Spezialthemen
Fit in der Etage - 1 Tag
Die Aufgaben im Housekeeping erfolgen in den meisten Betrieben als „unsichtbare Arbeiten“! Für das Wohlbefinden des Gastes nimmt das Housekeeping jedoch eine Schlüsselrolle ein.
Ziele:
Inhalte Gespräch am Vorabend:
Die wichtigsten Inhalte auf einen Blick:
Trainer: Mag. Maria Radinger
Anfragen
Ziele:
- Fähigkeiten der MitarbeiterInnen optimieren und fördern
- Erarbeiten von betriebsspezifischen Lösungen
- Zufriedene Gäste im Haus, die sich wohlfühlen und gerne wiederkommen.
Inhalte Gespräch am Vorabend:
- Erstes Vorgespräch mit der Unternehmerin oder dem Unternehmer und der Hausdame
- Erstellung einer Ist-Soll-Analyse
- Abklärung derzeitiger Standards des Hauses
- Gemeinsame Besprechung der Vorgangsweise
- Aufgabengebiet der Hausdame
Die wichtigsten Inhalte auf einen Blick:
- Praxischeck im Housekeeping (ca. 06.00 bis 13.00 Uhr)
- Analyse und Erfassung derzeitiger Arbeitsabläufe, Reinigungsmittel, Geräte, Wäscherei, Uniformen etc.
- Verbesserungsmaßnahmen – Arbeitsabläufe festlegen – Rationalisierung der Arbeitsweise
- Zimmerreinigung – im Bleibe- und Abreisezimmer
- Effizienter Einsatz von Reinigungsmitteln und Geräten
- Auftreten und Umgang mit dem Gast und mit Gästewünschen
- Kommunikation mit dem Gast und intern
- Richtiges Verhalten bei Reklamationen
Trainer: Mag. Maria Radinger
Erfolgreich auf der Etage - 2 Tage
TAG 1: „Fit in der Etage“
Die Aufgaben im Housekeeping erfolgen in den meisten Betrieben als „unsichtbare Arbeiten“! Für das Wohlbefinden des Gastes nimmt das Housekeeping jedoch eine Schlüsselrolle ein.
Inhalte Gespräch am Vorabend:
Die wichtigsten Inhalte auf einen Blick:
TAG 2: „Qualitätsmanagement im Housekeeping“
Trainer: Mag. Maria Radinger
Anfragen
Die Aufgaben im Housekeeping erfolgen in den meisten Betrieben als „unsichtbare Arbeiten“! Für das Wohlbefinden des Gastes nimmt das Housekeeping jedoch eine Schlüsselrolle ein.
Inhalte Gespräch am Vorabend:
- Erstes Vorgespräch mit der Unternehmerin oder dem Unternehmer und der Hausdame
- Erstellung einer Ist-Soll-Analyse
- Abklärung derzeitiger Standards des Hauses
- Gemeinsame Besprechung der Vorgangsweise
- Aufgabengebiet der Hausdame
Die wichtigsten Inhalte auf einen Blick:
- Praxischeck im Housekeeping (ca. 06.00 bis 13.00 Uhr)
- Analyse und Erfassung derzeitiger Arbeitsabläufe, Reinigungsmittel, Geräte, Wäscherei, Uniformen etc.
- Verbesserungsmaßnahmen – Arbeitsabläufe festlegen – Rationalisierung der Arbeitsweise
- Zimmerreinigung – im Bleibe- und Abreisezimmer
- Effizienter Einsatz von Reinigungsmitteln und Geräten
- Auftreten und Umgang mit dem Gast und mit Gästewünschen
- Kommunikation mit dem Gast
- Richtiges Verhalten bei Reklamationen
TAG 2: „Qualitätsmanagement im Housekeeping“
- Mitarbeiter – Führung
- Motivation & Training
- Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen
- Planung & Organisation
- Arbeitsablaufe festlegen - Rationalisierung der Arbeitsweise
- Office & Reinigungswagen
- Bleibezimmer, Abreisezimmer & Grundreinigung
- Erstellung von Standards
- Musterzimmer
- Checkliste & Reinigungsplan
- Selbstkontrolle & Zeitmanagement
- Diensteinteilung
- Inventuren & Bestandsaufnahme
- Umgang mit Fundsachen
- Reparaturen
- Öffentliche Räume als Visitenkarte Ihres Hauses
- Professionelle Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen
- Fachwissen
- Effizienter Einsatz von Reinigungsmitteln & Geräten
- Reinigung, Pflege & Werterhalten statt PUTZEN
- HACCP-Farbleitsystem & Hygiene-Standards
- Fleckenentfernung
- Wäsche & Wäscherei
- Wellness-Bereich & Beauty & Freizeitraume
- Unfallverhütung & Sicherheitsmaßnahmen
Trainer: Mag. Maria Radinger
Familienpower & Next Generation
Wie können Familienbetriebe ihre Kräfte besser bündeln? Wie können die Erfahrungen und Potenziale von „Jung“ und „Alt“ besser ausgeschöpft werden? Wie können „Cash-Flow“ (Betrieb) und „Seele“ (Familie) besser unter einen „Hut“ gebracht werden? Wie können Konflikte vermieden bzw. konstruktiv bearbeitet werden?
In diesem Seminar erfahren Sie anhand von vielen praktischen Beispielen, wie Familienbetriebe „ticken“, wie das oft Unaussprechliche ansprechbar gemacht und wie der Nachfolgeprozess als ein normaler Baustein der Betriebsentwicklung verstanden werden kann.
Die wichtigsten Inhalte auf einen Blick:
- Chancen und Risiken
- Tipps zur Stärkung von Familienbetrieben
Highlight der Veranstaltung:
Trainer: Dr. Alois Kronbichler
Anfragen
In diesem Seminar erfahren Sie anhand von vielen praktischen Beispielen, wie Familienbetriebe „ticken“, wie das oft Unaussprechliche ansprechbar gemacht und wie der Nachfolgeprozess als ein normaler Baustein der Betriebsentwicklung verstanden werden kann.
Die wichtigsten Inhalte auf einen Blick:
- Familienbetriebe: „Kraftvolles Team oder Leidensgemeinschaft“?
- Chancen und Risiken
- Tipps zur Stärkung von Familienbetrieben
- Thesen für eine erfolgreiche Betriebsübergabe – Klarheit schaffen als wichtigster Punkt
- Vorgehensweise bei Betriebsübergabe
Highlight der Veranstaltung:
- Viele praktische Beispiele aus 20 Jahren Erfahrung bei der Begleitung von Unternehmer-Familien bei der Betriebsübergabe
Trainer: Dr. Alois Kronbichler
Betrieb und Regionalität im Einklang
Regionalität, Kultur und Brauchtum sind nicht nur Trend, es ist Lebensgefühl. Aber wie setzten wir es im eigenen Betrieb um? Wie schaffen wir es, unsere Gäste mit Tradition und Regionalität zu begeistern? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Regionalität erfolgreich in Ihren Betrieb integrieren.
Die wichtigsten Inhalte auf einen Blick:
Trainer: Karin Stefanie Niederer / Julia Winkler
Anfragen
Die wichtigsten Inhalte auf einen Blick:
- Der regionale Trend
- Wie bringen wir die Regionalität zum Gast?
- Profil gewinnen und stärken – neuen Chancen fürs Marketing
- Regionale Gästebegeisterung entlang der Servicekette
- Aus praktischen Beispielen lernen
Trainer: Karin Stefanie Niederer / Julia Winkler
Professionelles Spa-Management
Das Seminar für mehr Ein- und Durchblick: Organisation und Führung eines Spas, einer Wellnessabteilung oder eines Day-Spas entscheiden heute maßgeblich über den wirtschaftlichen Erfolg sowie über die Gästezufriedenheit und -bindung.
Die wichtigsten Inhalte auf einen Blick:
Highlight der Veranstaltung:
Trainer: Karin Stefanie Niederer
Anfragen
Die wichtigsten Inhalte auf einen Blick:
- Trends – Facts – Entwicklungen im Spa-Segment – national und international
- Der Spa-/Wellnessgast und seine Erwartungen heute und in Zukunft – Gästepsychologie
- Erfolgs- und Umsatzfaktoren in der Spa-/Wellnessabteilung
- Organisation von Spa-Abläufen unter wirtschaftlichen und organisatorischen Gesichtspunkten
- Die wesentliche Rolle der Spa-Rezeption als Assistenz des Spa-Managements und als Umsatzzentrale im Spa (Funktion, Abläufe, Organisation)
Highlight der Veranstaltung:
- Wesentliche und konkrete Werkzeuge & Tools, um Ihr Spa auf dem Erfolgskurs zu beschleunigen!
Trainer: Karin Stefanie Niederer