Mitarbeiterführung
HR-Lehrgang: „Top Arbeitgeber werden – Erfolgsfaktor Employer Branding“
Die Schaffung einer Arbeitgebermarke, um am hart umkämpften Arbeitsmarkt als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden, ist in der Hotellerie wichtiger denn je. Lernen Sie in diesem neuen Human-Resources-Lehrgang verschiedene Möglichkeiten und Wege kennen, mit denen Sie Ihren Hotelbetrieb für aktuelle und zukünftige Mitarbeiter nicht nur attraktivieren, sondern von einer Gäste- zu einer authentischen Arbeitgebermarke weiterentwickeln.
Tag 1: Der Employer-Branding-Circle im Überblick (09.00 bis 17.00 Uhr)
- Employer Branding in der Praxis – Was bedeutet Employer Branding in der Hotellerie?
- Wie kann Employer Branding für meinen Hotelbetrieb entwickeltund nachhaltig aufgebaut werden?
- Best-Practice-Beispiele aus der Stadt- und Ferienhotellerie
- Richtig durchstarten: der Recruiting-Leitfaden für meinen Betrieb
- Mitarbeitermarketing nach außen und nach innen
Tag 2: Employer-Branding-Strategie im Betrieb (09.00 bis 17.00 Uhr)
- Die richtige Recruitingstrategie zum passenden Mitarbeiter entwickeln: von der Marke bis zum Onboarding-Prozess
- Erfolgreiches Mitarbeitermarketing nach Innen und Außen: Identifikation der (potentiellen) Mitarbeiter mit der eigenen Hotel-Marke
- Attraktivierungsmöglichkeiten der Mitarbeiter-Rahmenbedingungen im Betrieb: Mitarbeiter-Touchpoints vom ersten Tag bis zum Austritt
- Führungsstil trifft Unternehmenskultur: Führungskompetenz und –Tools im 21. Jahrhundert.
Highlight der Veranstaltung:
- Die Teilnehmer erarbeiten unter Hilfe der Vortragenden die Eckpfeiler und konzeptionellen Leitplanken eines Employer-Branding-Konzepts für den eigenen Betrieb, wobei großer Wert auf eine ausgewogene Mischung aus Fachinput und aktiven Arbeiten gelegt wird.
Trainer: Thomas Steiner, MA / Mag.FH Helmut List
Meine Abteilung richtig führen
Die wichtigsten Inhalte auf einen Blick:
- Führungskraft sein – was heißt das?
- Unterschiedliche Führungsstile geschickt eingesetzt
- Die richtige Kommunikation zum richtigen Zeitpunkt
- Systematisierung & Professionalisierung von Mitarbeiter- und
Feedback-Gesprächen - Das Steuern von Veränderungsprozessen im Team
- Richtiges Loben und Kritisieren
- Umsetzen von Prioritäten bei Arbeitsabläufen
Highlights der Veranstaltung:
- Viele Tipps & Tricks aus der Praxis, um Ihr Team erfolgreich zu führen
Trainer: Florian Hitthaler, MSc / Karin Stefanie Niederer / Dr. Alois Kronbichler
Mitarbeiter finden und binden
Das eintägige Mitarbeiter-Marketing-Umsetzungsseminar.
Die wichtigsten Inhalte auf einen Blick:
- Professionelles Bewerberhandling
- Neue Mitarbeiter – der entscheidende erste Tag
- Einführungs-Checkliste für neue Mitarbeiter
- Erfolgreiches und zielorientiertes Gestalten von Teambesprechungen
- Mitarbeitergespräche installieren, systematisieren und erfolgreich führen
- Mitarbeitermarketing als erfolgreiches Führungsinstrument
- Was motiviert meine Mitarbeiter wirklich?
Highlight der Veranstaltung
- Unterlagen und Checklisten für ein strukturiertes Bewerbungsgespräch
- Einführungs-Checkliste für neue Mitarbeiter
Trainer: Dr. Alois Kronbichler / Thomas Steiner, MA / Dipl.-Kff (FH) Yvonne Pollakowsky
Motivationstraining für Führungskräfte
Kompetente Führung ist die Voraussetzung für den Erfolg Ihrer Mitarbeiter und somit auch für Ihren eigenen und den des Unternehmens. Das Wort Motivation kommt vom lateinischen „movere“ und heißt „bewegen“, etwas bewegen, in Bewegung bringen. Somit bestimmt die Motivation die Richtung in welche Sie sich „bewegen“, die Stärke sowie die Dauer unseres Leistungs-Verhaltens. Was aber beeinflusst die Motivation selbst?
Die wichtigsten Inhalte auf einen Blick:
- Verschiedene Führungsstile sowie deren Auswirkungen auf Mitarbeiter kennen lernen
- Das eigene Führungsverhalten kritisch einschätzen
- Selbstreflexion
- Über Motivationsfaktoren nachdenken
- Kommunikationspsychologische Ebene kennen lernen
- Führungskräfte müssen führen
- Vom Vorgesetzten zum Coach: Qualifizierte Mitarbeiter lassen sich nicht von jedermann führen
- Präzise und genaue Anweisungen helfen Konflikte zu vermeiden
- Ein Lob im richtigen Moment - Sie sind ein Mensch, zeigen Sie es und geben Sie es weiter
- Um andere motivieren zu können, muss ich selbst motiviert sein
- Mitarbeiterbesprechungen konstruktiv und effizient leiten
- Alle reden von Delegation: Warum tun es nur die Wenigsten?
Highlight der Veranstaltung:
- 10 Tipps für Sie und die Motivation im Team
- Wertvolle Best-Practice Beispiele
Trainer: Dr. Alois Kronbichler / Julia Winkler / Dipl.-Kff (FH) Yvonne Pollakowsky
Attraktivierung der Mitarbeiterstrategie für meinen Hotelbetrieb
Um dem mittel- bzw. langfristig entgegenzuwirken empfiehlt Kohl & Partner das Erarbeiten einer eigenen Mitarbeiterstrategie! In diesem Workshop arbeiten Sie gemeinsam mit Kohl & Partner an Ihrer eigenen Mitarbeiterstrategie. Dabei werden u. a. folgende Fragen aufgearbeitet:
Wie sieht eine erfolgreiche Mitarbeiterstrategie (von der Marke über das Recruiting bis zum möglichen Exit) für meinen Hotelbetrieb aus, um für meine Mitarbeiter attraktiver zu werden? Wie gelingt es, neue Mitarbeiter zu akquirieren und bestehende Mitarbeiter stärker an meinen Betrieb zu binden? Welche Mitarbeitermarketing-Aktivitäten sind für meinen Betrieb im Online- und Offline-Bereich zielführend und wie hoch sollte mein Budget dafür sein?
Die wichtigsten Inhalte auf einen Blick:
- Der Aufbau und die wesentlichen Säulen einer Mitarbeiterstrategie für meinen Hotelbetrieb
- Den richtigen Recruiting-Prozess zum passenden Mitarbeiter entwickeln: Jobselling
- Erfolgreiches Mitarbeitermarketing in der Hotellerie nach Außen und Innen
- Attraktivierungsmöglichkeiten der Mitarbeiter-Rahmenbedingungen im Betrieb: Mitarbeiter-Touchpoints vom ersten Tag bis zum Austritt
- Die Weiterentwicklung meines Hotelbetriebes von einer attraktiven Gästemarke zu einer authentischen Arbeitgebermarke
Highlight der Veranstaltung:
- Die Teilnehmer erarbeiten mithilfe der Vortragenden die Eckpfeiler und konzeptionellen Leitplanken einer Mitarbeiterstrategie für den eigenen Betrieb. Dabei wird großer Wert auf eine ausgewogene Mischung aus Fachinput und aktivem Arbeiten gelegt.
Trainer: Thomas Steiner, MA
The lucky way to success – Impulse für mehr Glück und Erfolg
Damit haben wir uns bei Kohl & Partner intensiv beschäftigt – recherchiert, unterschiedliche Bücher gelesen, uns mit Glücksforschern getroffen, an Fachtagungen teilgenommen, Dinge selbst im Kohl & Partner Team umgesetzt und getestet und so aus allen Inputs ein spannendes Workshop-Programm erstellt. Dieses ermöglicht Ihnen an einem Halbtag gemeinsam – und zum Teil individuell – die ersten Schritte auf Ihrem (Unternehmens-)Weg zu mehr Glück und Erfolg im Tourismus zu gehen.
Die wichtigsten Workshop-Inhalte auf einen Blick:
- Warum Menschen nach Glück streben – eine spannende Hintergrund-Information und Wissenswertes aus der Glücksforschung
- Wirtschaftswachstum und Glück – wie man beide Dinge harmonisch „verbindet“
- Ist Glück auch messbar?
- Kann ich mich dazu „entscheiden“ glücklicher zu sein?
- Urlaubsglück: Warum Glück und Glücksmomente im Tourismus eine besonders große Rolle spielen
- Wie können Sie Urlaubsglück bei Ihren Mitarbeitern und bei Ihren Gästen bewusst auslösen?
Highlight der Veranstaltung
- Verschiedene Fragestellungen für eine kritische Selbstreflexion die Sie auf glücklichere Wege in der Zukunft führen (sollen) – gespickt mit ...
- ... sofort umsetzbaren Tipps und Tricks für den persönlichen „lucky way to success“
„Das eigene Glück hat sehr viel mit dem Glück der eigenen Mitarbeiter und der Urlaubsgäste zu tun. Die Woche nach dem Glücks-Workshop waren wir mit allen Mitarbeitern auf einer Sonnenaufgangswanderung. Das hatten sich unsere Mitarbeiter gewünscht. Um 3 Uhr in der Früh sind wir weg, waren dann auf dem Gipfel - viele der Mitarbeiter (80%) hatten zuvor noch nie einen Sonnenaufgang gesehen - sie hatten ein wahres Glücksgefühl! Dann gingen wir durch eine traumhafte Landschaft zurück zum Hotel und ließen uns mit einem wunderbaren Frühstück verwöhnen. Um 8 bzw. um 9 Uhr waren alle Mitarbeiter wieder bei der Arbeit. Es war ein WOW-Erlebnis für uns alle und ich kann den Glücks-Workshop nur jedem empfehlen.“
Dietmar Krenn, Sport- & Family Hotel Kärntnerhof, Bad Kleinkirchheim
„Es war ein Traum. Man ist einfach glücklich und voll motiviert nach dem Seminar heraus gegangen. Man konnte ganz, ganz viele Ideen sammeln, die man im Unternehmen dann auch wirklich einsetzen konnte. Ich wusste natürlich vorher schon ein bisschen was Glück ist, aber dort wurde mir vieles wieder in Erinnerung gerufen – mit Impulsen wie man das Glück besser einsetzen kann im Leben und im Alltag. Und wer es nicht weiß, der lernt dort auf jeden Fall was Glück ist.“
Katja Villa Blanco, Ferienanlage Sonnberg, Reitdorf/Flachau
„Der Glückstag (Glücks-Workshop) hat den Mitarbeitern sehr, sehr gut getan. Sie kommen seither besser in Kontakt mit unseren Gästen und nehmen auch selber am Freizeit Programm in der Region/im Hotel teil, was natürlich unseren Gästen sehr gefällt. Das ist wie „eine große Familie“.
Camilla Schwabl, Hotel Die Sonne, Saalbach
Trainer: Mag. (FH) Rita Einöder
Führungslehrgang: „Wie Sie zum richtig guten Chef werden“
Tag 1: Die Führungskraft und ihre Kompetenzen (09.30 bis 17.00 Uhr)
- Selbstreflexion – eigene Stärken und Wirkungsweise als Führungskraft
- Führungsleitbild – Selbstverständnis der eigenen Führungsrolle
- Führungskompetenzen – erkennen und weiterentwickeln
- Persönlichkeitstypen – der typgerechte Umgang im Alltag
- Effizienz im Führungsalltag – Zeit und Raum für Führung schaffen
- Teamentwicklung – Gruppendynamik verstehen und forcieren
Tag 2: Einsatz von Führungsinstrumenten (09.00 bis 16.30 Uhr)
- Ziele – Basis erfolgreicher Führungsarbeit
- Kommunikationsrituale – worauf Sie nicht verzichten sollten
- Coaching – Fordern und Fördern von Mitarbeitern
- Delegieren – Verantwortung statt Aufgaben weitergeben
- Mitarbeitergespräche - kompetent und sicher führen
- Feedback – richtig formulieren
- Konfliktmanagement – Konflikte erkennen und gekonnt lösen
Highlight der Veranstaltung:
- Als Teilnehmer erarbeiten Sie im Zuge des Lehrgangs die Grundpfeiler Ihres Führungsleitbildes und nehmen konkrete Umsetzungsideen, Methoden und Instrumente mit in Ihren Führungsalltag.
Trainer: Dr. Alois Kronbichler / Mag.FH Helmut List