12 März
Marketingkonzept für Die Rhön

Die BeraterInnen von Kohl & Partner Bayern durften in den letzten Monaten eine spannende „neue“ Destination: Die Rhön im Rahmen einer Marketing-Konzeption begleiten.
Spannend und neu an dieser Region ist, dass sie noch sehr jung ist – Die Rhön GmbH Gesellschaft für Tourismus und Markenmanagement ist seit dem 1. Februar 2017 tätig – und umfasst sowohl fünf Landkreise als auch Teile von drei Bundesländern. Eine große Herausforderung für das Team um Geschäftsführer Thorn Plöger.
Die länderübergreifende Rhön GmbH mit den fünf Rhönlandkreisen (Wartburgkreis, Schmalkalden-Meiningen, Landkreis Fulda, Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld) ist die Vermarktungsorganisation einer wirklich großen Destination: Die Rhön umfasst rund 4.600km². Ein Teil davon ist das Mittelgebirge mit rund 1.500km² im Grenzgebiet von Bayern, Hessen und Thüringen. Dieses bietet – neben Schutzräumen für die Tier- und Pflanzenwelt – eine einzigartige Naturlandschaft.
Aufbauend auf den Ergebnissen der vorangegangenen Destinations- und Marken-Strategie, wurde gemeinsam mit dem Führungsteam ein nachhaltiges touristisches Marketingkonzept erstellt, in dem die Themen- bzw. Zielgruppen-spezifischen Handlungsfelder mit Leitprodukten definiert und mit einem detaillierten Maßnahmen-Katalog untersetzt werden sollen.
Unter Einbeziehung von Fach- und Branchen-Experten wurden folgende Leit-Themen definiert: Natur, Kultur- und Kunsthandwerk, Gesundheit und Wohlbefinden und Kulinarik, an den sich alle Marketing-Maßnahmen zukünftig orientieren werden. Basis hierfür ist die festgelegte Markenarchitektur, die auf der Aussage „Heimat mit Weitblick“ fußt.
Spannend und neu an dieser Region ist, dass sie noch sehr jung ist – Die Rhön GmbH Gesellschaft für Tourismus und Markenmanagement ist seit dem 1. Februar 2017 tätig – und umfasst sowohl fünf Landkreise als auch Teile von drei Bundesländern. Eine große Herausforderung für das Team um Geschäftsführer Thorn Plöger.
Die länderübergreifende Rhön GmbH mit den fünf Rhönlandkreisen (Wartburgkreis, Schmalkalden-Meiningen, Landkreis Fulda, Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld) ist die Vermarktungsorganisation einer wirklich großen Destination: Die Rhön umfasst rund 4.600km². Ein Teil davon ist das Mittelgebirge mit rund 1.500km² im Grenzgebiet von Bayern, Hessen und Thüringen. Dieses bietet – neben Schutzräumen für die Tier- und Pflanzenwelt – eine einzigartige Naturlandschaft.
Aufbauend auf den Ergebnissen der vorangegangenen Destinations- und Marken-Strategie, wurde gemeinsam mit dem Führungsteam ein nachhaltiges touristisches Marketingkonzept erstellt, in dem die Themen- bzw. Zielgruppen-spezifischen Handlungsfelder mit Leitprodukten definiert und mit einem detaillierten Maßnahmen-Katalog untersetzt werden sollen.
Unter Einbeziehung von Fach- und Branchen-Experten wurden folgende Leit-Themen definiert: Natur, Kultur- und Kunsthandwerk, Gesundheit und Wohlbefinden und Kulinarik, an den sich alle Marketing-Maßnahmen zukünftig orientieren werden. Basis hierfür ist die festgelegte Markenarchitektur, die auf der Aussage „Heimat mit Weitblick“ fußt.