1 Februar
Landesweite touristische Innovations-werkstatt Nordrhein Westfalen
Um die Qualität und Innovationsfähigkeit touristischer Unternehmen zu steigern, entwickelte die Landestourismusorganisation „Tourismus NRW e. V.“ in Kooperation mit regionalen Tourismusorganisationen das Projekt „Landesweite touristische Innovationswerkstatt“ in Nordrhein-Westfalen. In dem von Kohl & Partner professionell begleiteten Groß-Projekt werden u.a. mit rund 250 Workshops oder Seminaren und Coachings touristische Betriebe und Organisationen in die Lage versetzt, neue Trends, innovative touristische Produkte und Serviceleistungen zu entwickeln.

Gefördert werden im Rahmen der Qualifizierung zudem Netzwerke von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und lokalen Projektpartnern, die helfen, die Zukunft der zahlreichen Betriebe im Tourismus sowie ihrer Beschäftigten zu sichern. Auf die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen dieses Projekts können weitere Unternehmen zugreifen. Von diesem Wissenstransfer profitieren somit langfristig alle im Tourismus tätigen Unternehmen in Nordrhein-Westfalen.
Das Projekt wird gefördert durch:

Welchen Vorteil haben teilnehmende Betriebe und Netzwerke von KMUs und lokalen Projektpartnern von der „Landesweiten touristischen Innovationswerkstatt“?
31 Innovationscoaches ausgebildet
Kohl & Partner konzipierte und leitete zu Beginn des Projekts die Ausbildung zum Innovationscoach. Von April 2017 bis Juni 2017 haben sich 31 Mitarbeiter aus touristischen Organisationen in NRW aus den Projektpartnerregionen im Rahmen der Innovationswerkstatt von Kohl & Partner zum Innovationscoach ausbilden lassen. Ziel der Ausbildung war es, ein strategisches Innovationsmanagement in den touristischen Regionen zu etablieren, um kleinere und mittlere Unternehmen und Netzwerke sinnvoll zusammenzubringen. Zudem sollen kompetente Ansprechpartner für die Betriebe und Netzwerke in den Projektpartnerregionen zur Verfügung stehen.
Rund 250 Seminare und Tourismuswerkstätten
Herzstück der „Landesweiten touristischen Innovationswerkstatt“ ist das Impulsprogramm für Betriebe und Touristiker, bei dem rund 250 Seminare und Tourismuswerkstätten (Workshops mit konkreter Ideenentwicklung) stattfinden. Dabei werden auch Netzwerke geschaffen und Angebote entwickelt, die die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und Organisationen fördern und die Innovationsfähigkeit erhöhen.
Flankierende Maßnahmen zur weiteren Verbreitung der Innovations-Impulse
Kompetenznetzwerk-Treffen und die Bildung von Innovationscluster zu den Themen „(Industrie-) Unternehmen und Tourismus“ sowie „Digitalisierung und (Big) Data“ runden das Programm der „Landesweiten touristischen Innovationswerkstatt“ ab.
In der Folge wird nun in Kooperation mit Kohl & Partner daran gearbeitet das Wissen aus der Innovationswerkstatt in die Breite zu bringen, das heißt weitere Betriebe und Organisationen in NRW zu erreichen, und die nächste Stufe der Weiterverbreitung der touristischen Innovations-Impulse in Nordrhein-Westfalen umzusetzen.
Das Projekt wird gefördert durch:

Welchen Vorteil haben teilnehmende Betriebe und Netzwerke von KMUs und lokalen Projektpartnern von der „Landesweiten touristischen Innovationswerkstatt“?
- neues Wissen und neue Impulse
- neue Kontakte und neue Netzwerke
- neue Ideen und Kreativitätstechniken
- neue Konzepte und innovatives Denken
- praxisnahe Schulungsinhalte mit Handlungsempfehlungen
- eine höhere Attraktivität und begeisterte Gäste
- besseres Image bei Mitarbeitern
- außergewöhnliche, spannende Schulungsorte
31 Innovationscoaches ausgebildet
Kohl & Partner konzipierte und leitete zu Beginn des Projekts die Ausbildung zum Innovationscoach. Von April 2017 bis Juni 2017 haben sich 31 Mitarbeiter aus touristischen Organisationen in NRW aus den Projektpartnerregionen im Rahmen der Innovationswerkstatt von Kohl & Partner zum Innovationscoach ausbilden lassen. Ziel der Ausbildung war es, ein strategisches Innovationsmanagement in den touristischen Regionen zu etablieren, um kleinere und mittlere Unternehmen und Netzwerke sinnvoll zusammenzubringen. Zudem sollen kompetente Ansprechpartner für die Betriebe und Netzwerke in den Projektpartnerregionen zur Verfügung stehen.
Rund 250 Seminare und Tourismuswerkstätten
Herzstück der „Landesweiten touristischen Innovationswerkstatt“ ist das Impulsprogramm für Betriebe und Touristiker, bei dem rund 250 Seminare und Tourismuswerkstätten (Workshops mit konkreter Ideenentwicklung) stattfinden. Dabei werden auch Netzwerke geschaffen und Angebote entwickelt, die die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und Organisationen fördern und die Innovationsfähigkeit erhöhen.
Flankierende Maßnahmen zur weiteren Verbreitung der Innovations-Impulse
Kompetenznetzwerk-Treffen und die Bildung von Innovationscluster zu den Themen „(Industrie-) Unternehmen und Tourismus“ sowie „Digitalisierung und (Big) Data“ runden das Programm der „Landesweiten touristischen Innovationswerkstatt“ ab.
In der Folge wird nun in Kooperation mit Kohl & Partner daran gearbeitet das Wissen aus der Innovationswerkstatt in die Breite zu bringen, das heißt weitere Betriebe und Organisationen in NRW zu erreichen, und die nächste Stufe der Weiterverbreitung der touristischen Innovations-Impulse in Nordrhein-Westfalen umzusetzen.